polis aktuell 2021/7: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert
Etwa 15% der EU-Gesamtbevölkerung lebt mit Behinderungen bzw. mit einem lang andauernden Gesundheitsproblem. Diese Menschen erfahren nach wie vor viele Hürden, um gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzuhaben. Dieses Heft will einen Anstoß zur Beschäftigung mit den Themen Behinderung und Inklusion in der Schule liefern.
Es stellt zunächst einige rechtliche Rahmenbedingungen vor und geht auf das soziale und menschenrechtliche Modell von Behinderung ein. Der Index für Inklusion wird anhand des Praxisprojekts Wiener Neudorf vorgestellt. Wiener Neudorf geht bereits seit 2006 einen inklusiven Weg in der Gemeinde. Weiters gibt es Gastbeiträge zum Thema Inklusion von Eva Kleinlein, Lisa-Katharina Möhlen und Tina Obermayr, die zum Schwerpunkt inklusive Pädagogik am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien forschen sowie von Martin Hochegger, Präsidiumsmitglied der Lebenshilfe Steiermark. Franz-Joseph Huainigg, 2002 bis 2017 Abgeordneter zum Nationalrat und ÖVP-Sprecher für Menschen mit Behinderungen, spricht im Interview darüber, was für ihn Inklusion bedeutet und in welchen Bereichen er sich für Inklusion stark macht.
Aus dem Inhalt:
- Die Rechte von Menschen mit Behinderungen
- Das soziale und menschenrechtliche Modell von Behinderung
- Inklusion
- Unterrichtsimpulse
- Materialien und Links
Das Heft kann im Online-Shop von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule bestellt werden und steht dort auch zum kostenlosen Herunterladen bereit.