-
#Erinnern2025: gedenken/feiern
2025 ist ein intensives Erinnerungsjahr. Zahlreiche runde Gedenktage und Jubiläen werden mit Veranstaltungen, Publikationen, Ausstellungen etc. begangen. Spezielle Angebote für eine intensive Befassung mit Ereignissen und Menschen der Vergangenheit erweitern das gewohnte Bildungsangebot. Detailansicht
-
Politische Bildung 2025
Welche Bildungsangebote für Politische Bildung stehen im Kalender?
Welche Lehr-, Lern- und Informationsangebote sind in Arbeit?
Welche Anlässe laden zu Schwerpunktsetzungen ein?
In diesem dynamischen Dokument finden Sie laufend aktualisiert und erweitert Beispiele und Tipps für die Praxis. Detailansicht -
Europäisches Jahr der Digital Citizenship Education 2025
2025 ist das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education (DCE). Die Initiative des Europarats soll die 2016 begonnenen Aktivitäten zur Stärkung von DCE intensivieren, die Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten fördern sowie die Entwicklung weiterer Maßnahmen stimulieren. Detailansicht
-
#atpb25: Demokratie & Digitalität
23. April (Welttag des Buches) bis 9. Mai (EUropatag)
Die Aktionstage Politische Bildung sind eine vom BMBWF initiierte und vom „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule“ koordinierte, jährliche Veranstaltungsreihe. Detailansicht -
Wahlen
-
Wettbewerb Politische Bildung 2025
Auch im Schuljahr 2025/26 bietet der Wettbewerb der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung österreichischen Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme. Detailansicht
-
#CoE75 – 75 Jahre Europarat
Am 5. Mai 2024 feiert der Europarat sein 75-jähriges Bestehen.
Ein Dreivierteljahrhundert Arbeit für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit wird am Sitz des Europarats in Strasbourg und in den Mitgliedstaaten gefeiert.
Detailansicht -
#NoHateSpeech Movement
Die europaweite (Jugend-)Kampagne richtet sich gegen alle Formen von Hassreden. Für die pädagogische Arbeit gibt es das Handbuch „BOOKMARKS – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung“. Detailansicht
-
Politiklexikon für junge Leute
Das Lexikon ist eine Einführung in die Welt der Politik und gemacht für junge Menschen ab 12, aber auch für alle Erwachsenen, die Kinder und Jugendliche auf dem Weg des Politik Lernens begleiten.
Von Reinhold Gärtner, unter Mitarbeit v. Sigrid Steininger (2. aktualisierte u. erweiterte Auflage 2010) Detailansicht -
Politische Bildung @oe1
Ö1 ist langjähriger Partner der Aktionstage Politische Bildung und bietet ganzjährig ein ermäßigtes Download-Abo für Schulen. „Ö1 macht Schule“ bereitet Sendungen für den Unterricht auf. Viele Themen eignen sich besonders für die Politische Bildung. Detailansicht
-
Afrikabilder
-
Netzausflüge
-
#ePolitischeBildung
Zentrum polis informiert über Materialien für den Fernunterricht und gibt Tipps fürs digitale Lernen. Detailansicht
-
oesterreich1918plus
-
DIE Serviceeinrichtung
Zentrum polis ist die zentrale pädagogische Serviceeinrichtung zur schulischen Politischen Bildung in Österreich.
Detailansicht