Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Publikationen, Materialien, Linklisten und Themendossiers der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung.

  • Newsletter „Internationale Sicherheitspolitik und die Folgen des Terrors“: Täglich stellt die bpb eine kommentierte Linkliste mit Diskussionen und Beiträgen zu Ursachen und Folgen des Terrorismus zusammen.
  • Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert: Die Publikation beleuchtet die sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor denen die internationale Staatengemeinschaft heute steht (online und gedruckt).
  • Innerstaatliche Konflikte: Seit Mitte der 1990er-Jahre gibt es weltweit vermehrt innerstaatliche Konflikte. Ein Teil konnte zwar schnell wieder beendet werden, doch kaum irgendwo wurde ein tragfähiger Frieden etabliert. Das Dossier beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen innerstaatlicher Konflikte und mit den Problemen für die Staatengemeinschaft.
  • Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitschrift „Das Parlament“) beinhaltet allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen. Die Zeitschrift kann bei der bpb bezogen werden und steht als Download zur Verfügung. Mit den Themen Krieg, Konflikte und Sicherheit beschäftigen sich u.a. Internationale Sicherheit (APuZ 37, 2013), 11. September 2001 (APuZ 27, 2011), Sicherheitspolitik (APuZ 50, 2010), Kriege und Konflikte (APuZ 16-17, 2007), Sicherheitspolitik (APuZ 43, 2006), Zerfallende Staaten (APuZ 28-29, 2005) und Nonproliferation (APuZ 40, 2005).
  • Terrorabwehr und Datenschutz (Themenblätter im Unterricht Nr. 74/2008): Das Spannungsverhältnis von Sicherheit und Freiheit wird beleuchtet: Wieviel Freiheit ist möglich und wieviel Sicherheit nötig? Der Wert der eigenen Privatsphäre spielt dabei eine entscheidende Rolle.
  • Internationaler Terrorismus: Das Dossier informiert über Terrorismus gestern und heute, gibt Definitionen und Abgrenzungen und erörtert verschiedene Arten des Terrorismus.
  • Dossier Taliban: Die Taliban-Bewegung entstand in den frühen 1990er-Jahren als Organisation paschtunisch-afghanischer Flüchtlinge in Pakistan. 1994 eroberte sie weite Teile Afghanistans. Seit ihrem Sturz agieren die Islamisten von Pakistan aus.

Meta-Daten

Sprache
Deutsch
Anbieter
Education Group
Veröffentlicht am
30.04.2013
Link
https://politische-bildung.schule.at/portale/politische-bildung/detail/materialien-der-bundeszentrale-fuer-politische-bildung-bpb.html?cHash=6ef96a9ff29d970275e872bce3599e55&parentuid=109127
Kostenpflichtig
nein